Springe zum Inhalt

Fitness mit Schwerpunkt Rumpfstabilität (Coretraining)

Es wird nicht leicht, aber es lohnt sich!

Bitte über das Kontaktformular anmelden.
Zeit:Mittwoch 18:30 bis 19:30 Uhr,
Teilnehmer:bis 25
Dauer:Dauerangebot für Mitglieder
Kursangebot für Nichtmitglieder
Ort:Gymnastikhalle Neukirchen
Termine:Für Mitglieder und für Nichtmitglieder (Kurs) 10 bis 20 Termine pro HalbjahrLeitung:
Gebühren Mitglieder:ohneKursgebühren Nichtmitglieder:120,00€ für 20 Termine
90,00€ für 15 Termine
Bemerkungen:Kurse 2 x pro JahrKontakt:Bei freien Plätzen ab August 25,
bitte über das Kontaktformular anmelden.

Mitzubringen sind: Sportbekleidung, saubere Hallenschuhe, Isomatte, Handtuch, Getränk und gute Laune!

Bitte ggf. Kursgebühren  unmittelbar nach Kursbuchung ( 3 Tage) auf unser Konto "Sport&Gesund"  bei der Sparkasse Wetzlar IBAN: DE 97515500350002048965, überweisen. Erfolgt keine rechtzeitige Zahlung wird ggf. die Kursanmeldung storniert!

Inhalte:

Rumpfstabilität wirkt in fast allen Sportarten leistungssteigernd

Jede Bewegung in Armen oder Beinen muss im Rumpf verankert und übertragen werden. Der Rumpf spielt also eine zentrale Rolle bei sämtlichen Bewegungen. Je besser dein Rumpf dieser Aufgabe nachkommt, umso ökonomischer kannst du Bewegung ausführen und umso sauberer ist deine Technik.

Ein stabiler Rumpf ermöglicht dir, Kräfte effizienter zu übertragen und beugt frühzeitiger Ermüdung vor, da du bei vielen Sportarten deinen Rumpf über eine längere Zeit aufrecht oder in einer gewissen Position halten musst.

Eine gute Rumpfstabilität ist der Grundstock für komplexes Krafttraining mit Zusatzgewichten. Erst wer seinen Rumpf stabilisieren kann, sollte mit Gewichtübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Lunges oder Bankdrücken beginnen.

Diese Muskelgruppen  haben großen Einfluss auf die Rumpfstabilität (Auswahl):

  • Gerade und schräge Bauchmuskulatur 
  • Rückenstrecker
  • Lokale Stabilisatoren der Wirbelsäule (z.B. Multifidi)
  • Gesäßmuskulatur
  • Beckenboden
  • Zwerchfell

Bei dieser Auflistung wird sofort klar, warum die Stabilisation des Rumpfes eine komplexe Sache ist. Viele Muskeln müssen optimal zusammenarbeiten und je nach Situation auf unsere Bewegungen reagieren.